3 × CHIP: Quantenkommunikation, Suchtmaschinen und AV-Receiver

Die neue CHIP ist da und mit ihr neun Seiten von mir: der neuste Teil meiner Quantenserie, diesmal zur Quantenkommunikation und den Bestandteilen eines Quantennetzwerks – mit viel Erklärarbeit am Telefon von den Expertinnen Eleni Diamanti (Sorbonne) und Christine Silberhorn (Uni Paderborn); ein Erklärungsversuch, warum TikTok und Co bei vielen Menschen suchtähnliches Verhalten auslösen mit ein paar Warnungen von Suchtexperte Florian Rehbein vom Kriminologisches Institut Niedersachen und ein subjektiver Test beziehungsweise Leidensprotokoll meines letzten Jahres mit einer neuen Stereoanlage.

Datenaustausch im Quantennetzwerk
Mit Qubits kann man nicht nur rechnen, sondern auch kommunizieren. Dazu bietet die Quantenkommunikation ganz neuartige Möglichkeiten, nicht nur zur sicheren Datenübertragung. Allerdings fehlt die Hardware

So fesseln YouTube, TikTok & Co ihre Nutzer
Im Wettkamp um Aufmerksamkeit setzen App-Hersteller immer öfter manipulatives Design ein: Psychotricks und Glücksspiel-Maschen, die Nutzer geradezu abhängig von ihrer App machen sollen. Mit Künstlicher Intelligenz könnte alles noch schlimmer werden – aber auch besser

Klangwundern
Mit einem modernen Receiver wollte ich meinen heimischen Medienkonsum auf den zeitgemäßen Stand bringen. Von meinen Vorstellungen bin ich damit noch weit entfernt. Das liegt aber nicht nur an Yamaha