Meine Serie zur Energiewende in Deutschland geht mit einem kleinen Ausblick in die nahe und vermutlich auch ferne Zukunft zu Ende: Sonnen- und Windenergie, sagt mein Experte Dirk Uwe Sauer, sind den verfügbaren und denkbaren Alternativen überlegen. Meine Serie zu den Konzepten des Quantencomputings geht munter voran: Diesmal mit einem Einstieg, wie das Rechnen am Quantencomputer funktioniert, was Quantenalgorithmen sind und warum unter anderem Amazon, IBM und Microsoft die EntwicklerInnen-Gemeinde bezirzen. Zuletzt ein Klassiker: Wie die Werbeindustrie technische Maßnahmen umgeht, mit denen sich Internet-NutzerInnen vor Tracking und Überwachung schützen (solange es keine regulatorische Hindernisse gibt).
Und solange ich noch auf mein Beleg-PDF warte, gibt es nur diese, ähm, hochqualitativen Scans…
So berechnet man das Quantenwunder
Quantencomputer ziehen ihre Rechenkraft aus den Quantenzuständen verschränkter Qubits. Doch wie programmiert man Quantencomputer, bei denen Zufälle eine große Rolle spielen.
Energien ohne Ende
Es gibt viele Ideen für die Energien der Zukunft. Aber an Strom aus Sonnenlicht und Wind kommt niemand vorbei. Das erfordert Erfindergeist.
Auf Klick und Tipp getrackt
Die Zeit der Drittanbieter-Cookies ist gezählt. Aber Werbefirmen haben längst bessere Tracking-Methoden entwickelt. Technischer Schutz allein wird dagegen nicht reichen.