Und schon wieder ist die neue CHIP da und mit ihr drei Artikel von mir. War keine einfache Sache: Die „Stromfresser Internet“-Geschichte sollte eine einfache Rechnung werden, was dran an Prognosen zum Strombedarf des Internets ist. Aber beim langwierigen Nachrecherchieren stellt sich raus: So ziemlich alle Zahlen, die man so finden kann, sind Murks.
Ein bisschen stolz bin ich auf die Quantenfehlerkorrektur-Geschichte, da ich ganz langsam das Gefühl bekomme, die ein oder andere Sache der Quantencomputer auch wirklich zu verstehen und nicht nur irgendwie indirekt und oberflächlich und damit sicherlich falsch anpacken zu können. Natürlich verstehe ich noch immer praktisch gar nichts. Im Quantentext, darauf wies mich eine Quelle hin, ist eine missverständliche Passage. Ich schrieb:
„Doch noch macht das Prinzip „mehr Qubits“ mehr Probleme als es löst: Interessant wird es, sobald die Fehlerraten bei Qubits und Quantengattern bei unter einem Prozent liegen. Das ist die magische Schwelle, bei der gängige Methoden der Quantenfehlerkorrektur greifen. Richtig biss bekämen sie aber bei weit unter 0,1 Prozent. Angestrebt werden Raten von 1 zu 100.000 Billionen… Davon ist die Forschung noch weit entfernt.“
Das kann man so interpretieren, als ob einzelne physikalische Qubits eine Fehlerrate von unter 1 zu 100.000 Billionen erreichen sollen. Aber der Trick an der Quantenfehlerkorrektur ist, dass man aus mehreren etwas weniger fehleranfälligen, phyikalischen Qubits ein logisches, stabiles Qubit erzeugt. Der Absatz sollte also richtig heißen:
„Doch noch macht das Prinzip „mehr Qubits“ mehr Probleme als es löst: Interessant wird es, sobald die Fehlerraten bei Qubits und Quantengattern bei unter einem Prozent liegen. Das ist die magische Schwelle, bei der gängige Methoden der Quantenfehlerkorrektur greifen. Richtig Biss bekämen sie aber bei unter 0,1 Prozent. Mit 2000 solcher Qubits könnte sich ein stabiles, logisches Qubit mit einer Fehlerrate von 1 zu 100.000 Billionen erzeugen lassen. Doch davon ist die Forschung noch weit entfernt.“
So grün ist das Web wirklich
Das Internet ist ein Stromfresser. Besonders Datenzentren und die Netzwerkinfrastruktur sind kritisch fürs Klima. Aber wie viel Energie braucht die Digitalisierung?
Der lange Weg zum ewigen Qubit
Qubits sind kurzlebig und fehleranfällig. Doch wie korrigiert man Quantensysteme, deren Zustand man nicht abfragen kann, ohne sie zu zerstören? Mit einem eleganten Trick
Deep Dive: Darknet
Das Internet ist tiefer als man glaubt. Und man findet mehr als Kriminalität, steigt man mit dem Tor-Browser ins Darknet ab