Die letzte Chip-Ausgabe des Jahres liegt am Kiosk. Ich bin mit zwei Artikeln dabei: Einer Vorhersage, welche Techniktrends 2020 wichtig werden und warum Windows 7 „das letzte gute Windows“ war (ehem, Überwachung).
Parallel versuche ich mich derzeit weiter über Quantencomputer und Quantentechnik schlau zu machen. Ich glaube, das Thema wird in den nächsten zwei, drei Jahren groß – halt nur nicht, wie es der Hype will, sondern aus ganz praktischer Anwendersicht. Und wenn man sieht, wie ahnungslos allenthalben über Quantendinge geschrieben wird – selbst über die, die gar nicht so schwer zu verstehen sind –, sehe ich da einen zukünftigen Bedarf. Außerdem verhilft mir das Auftragszuckerbrot, mich dem Peitschengewissen zu beugen.
Aber ganz konkret hat mich auch mein Interview mit Quantenforscher Tommaso Calarco (einen ganzen Tag eine hervorgehobene Geschichte bei Spiegel Online, die zweitmeistgelesene Geschichte des Tages) davon überzeugt, dass ein breites Publikum nicht nur Interesse an Quantencomputern hat, sondern sich auch auf eine recht technische, differenzielle Diskussion darüber einlassen will.
Um so wichtiger ist es, dass Beschreibungen und Bilder für die Funktionen und Möglichkeiten der unterschiedlichen Quantentechniken gefunden werden. Weder Wissenschaft noch Wirtschaft haben das bisher hinbekommen und auch in der Presse finde ich wenige überzeugende und korrekt anmutende Beispiele dafür wie der angebliche Quantenzauber veranschaulicht werden kann. Ich wäre wahnsinnig stolz, wenn ich am Ende ein paar Dinge dazu beitragen könnte.
Aber dazu muss ich auf jeden Fall selbst erst einmal verstehen, was ich alles nicht verstehe. Das allein, habe ich für mich herausgefunden, ist schon eine produktive und herausfordernde Aufgabe, sich dem Thema zu widmen.
Techniktrends 2020: Die Evolution des Computer
Das Jahr 2020 wird altbekannte IT-Technik ablösen und in puncto Leistung, Komfort, Sicherheit und Mobilität Maßstäbe setzen.
Windows 7 – Das Ende einer Ära
Schluss mit lustig: Windows 7 war ein durchschlagender Erfolg. Leider hat Microsoft aus dieser Version nicht die richtigen Lehren gezogen und erschwert so den Abschied