3 × CHIP: Sophie Wilson & Das Ende des Silizium-Zeitalters

Geht das Zeitalter des Siliziums nun zu Ende oder nicht? Die Überschrift lese man lieber mit einem gedachten Fragezeichen. Mir jedenfalls hat es großen Spaß gemacht, wirklich tief runter zu tauchen, dort wo kein Hype mehr sinnvoll ist, und nach der Zukunft zu suchen. Was ich gesehen habe: Chipstrukturen sind noch immer riesig. Aber das Erfolgsprinzip Wachstum durch Schrumpfung wird zu teuer und unpraktisch. Es lohnt sich, mehr in die Entwicklung der Programme und Infrastrukturen zwischen den Chips zu stecken. Am Ende des Siliziumzeitalters wird es noch immer Silizium geben, aber vielleicht bessere Programme. Auch gut.

Stille Heldin: Sophie Wilson, der Kopf hinter ARM
Sophie Wilson entwickelte bereits als Cambridge-Studentin Futterautomaten. Ihre Karriere als britisches Computergenie aber begann mit einem Funken: Weil frühe Spielautomaten mit einem Stromschlag aus dem Piezoelement eines elektrischen Feuerzeugs geknackt werden konnten, entwickelte Wilson einen Funkempfänger, der im Funkenfall die Auszahlung des Automaten blockierte. Diese genial einfache Lösung verschaffte der jungen Mathematik- und Informatikstudentin ihren ersten Job als Entwicklerin des Acorn System 1. 
[
CHIP]

Das Ende des Silizium-Zeitalters
Was kommt nach dem Moore’schen Gesetz? Der Silizium-Transistor war eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Doch seine Zeit als Fortschrittsmotor neigt sich dem Ende zu
[CHIP]