Die Verkehrtheit der Richtungen

Moritz und Felix auf Zuruf:
Die Gitter in unseren Köpfen sind die Freiheit der Andersdenkenden.

Und außerdem, neben all der Plackerei, der ständigen, fange ich doch vielleicht glatt etwas Regelmäßiges, Ständiges an. Die Freude ist groß, auch über die Ankunft der Schwester des Mitbewohners, mit der es sich ganz vorzüglich plaudern lässt.

Und dann frage ich mich ja ständig, warum ich auf meinem Handy eine Sprachnotiz herumlungern habe, die da nur sagt: „Mad Capsule Market“. Schwer verständlich und vor lautem Discolärm. Muss in Wien gewesen sein. Aber WARUM? Die Band MCM kommt mir jetzt spontan nicht sehr toll vor und ein Buch mit dem Titel (oder: Red Capsule Market) gibt es auch nicht. Verwirrend, das alles. Dafür will ich noch auf Ratatat hinweisen, die völlig übersehenen großen. Mixtapes anhören und ihr erstes Album. Indie-Electro-Disco-Hiphop. Schönst!

Ach ja, neue Rubrik – statt Gartenfreunde: Der unverständige Roman. Fragmente der sagenhaft vom Lektor abgelehnten Romane, die das nie sein durften. Das aber verdient!

Dinge, die ich heute Morgen in meinem Bauchnabel fand
Den lustigeMütterrunde-Spruch nach einem Nieser: Tatü Tata, Rotzalarm

Der unverständige Roman
Das Leuchten der Seesterne
… sprach Marc und lies das Messer fallen, sich auf den Fuß, dem Volk zum Verzehr. Sich, er, der er Schokolade war, wo andere nur Mäuler waren. Überall. ..

Knoksop
Dirk: „Spielt mit mir jemand Stein, Schere, Papier?“
Manuela: „Ich spiel mit Dir: Betonklotz, Bein, Meer.“
Dirk: „Deine Witze laufen aber auch immer nach dem gleichen Schema ab, Manuela!“
Manuela: „Dafür hab ich immer das letzte Wort.“
Dirk: „Denkst du…“

Der letzte Gedanke
Sind Zahlen nun eine Sache oder ein Gedanke? Und sind Gedanken Sachen? Und überhaupt: ist die Welt ein Verb oder ein Substantiv.
Mir geht diese Zen-Meditation einfach nicht aus dem Kopf.