Da war mal wieder viel zu tun. Aber mir lag etwas dran, besonders am Text zur Algorithmenethik: So viel zu sagen, so wenig Platz; ein riesiges Feld und so ein kurzer roter Faden. Dazu bescherte mir ein kurzes Interview mit Werner Zorn einen schönen Moment, als mir Werner Zorn zur Vorbereitung ein paar Google-Suchen vorformulierte. Ich wurde also vom Vater des deutschen Internets ge-LMGTFY-t. Mein Mail-Programm zahlte es ihm aber zurück, als es dem Empfänger (im CC) der ersten deutschen Internet-E-Mail ein Spam-Tag anheftete und seine Antwortmail im Junk-Ordner ablegte. Damit sind wir quitt.
Der große Hack
Chinesische Agenten sollen winzige Spionagechips in US-Server geschleust haben.
Das wäre ein Skandal. Aber es mehren sich Zweifel an der Geschichte. Was ist wahr?
[CHIP]
Alle Macht den Algorithmen?
Künstliche Intelligenzen greifen immer tiefer in unser Leben ein. Das ist problematisch. Algorithmenethiker arbeiten deshalb an einem längst überfälligen Update der Gesellschaft
[CHIP]
Stiller Held: Werner Zorn
Werner Zorn brachte Deutschland ins Internet, als viertes Land nach den USA. Als Projektleiter „Interkonnektion von Netzen“ schloss er Anfang der Achtzigerjahre das Deutsche Forschungs- netz DFN an den amerikanischen Forscherverbund und Inter- net-Vorläufer CSNET an. In den Jahren danach drückte er aber immer wieder eine tiefe Enttäuschung aus: Wir waren so früh dran und haben es doch vergeigt.
[CHIP]